ERKUNDEN SIE KORFU
 

Attractions

Achilleion

Der Achilleion Palast ist einer der berühmtesten königlichen Residenzen in Europa und befindet sich ungefähr 10 Kilometer von der Stadt Korfu entfernt in Gastouri. Er wurde 1890 von den italienischen Architekten Raffaele Caritto und Antonio Landi auf Befehl der österreichischen Kaiserin Elisabeth, der bekannten Sissy, erbaut. Der Palast ist eines der bedeutendsten architektonischen und historischen Gebäude auf der Insel Korfu. Er ist Achilles gewidmet und nach ihm benannt. Unter den verschiedenen, von der griechischen Mythologie inspirierten Statuen, die die grünen Gärten der Residenz schmücken, befindet sich auch eine beeindruckende Marmorstatue des sterbenden Achilles. Die Statue zeigt die letzten Momente des griechischen Helden im trojanischen Krieg, nachdem er von einem Pfeil in die Ferse, seine einzige verwundbare Stelle, getroffen worden war. In den neoklassizistischen Hallen der Residenz kann man zahlreiche bedeutende Gemälde und künstlerische Dekorationen aus dem 19. Jahrhundert bewundern, die zur eleganten Atmosphäre des Palastes beitragen. Das dicht bewaldete Gelände und die erhöhte Lage bieten dem Besucher einen wunderschönen Ausblick aufs Meer und die umliegenden Hügel und Täler. Auf einem entspannenden Spaziergang durch die gepflegten Gärten entdeckt man farbenfrohe exotische Blumen, Palmen und duftende Bougainvilleen. Achilleion, Gastouri, Korfu. Tel.:  +30 26610 56245
Achilleion
Achilleion

Angelokastro

Angelokastro oder das Engelsschloss ist ein byzantinisches Schloss auf dem höchsten Gipfel der Nordwestküste der Insel in der Nähe von Paleokastritsa, das auf  felsigem Grund erbaut wurde.  Es steht 305 m über dem Meer auf einer steilen Klippe und überschaut die Stadt Korfu, die Berge des griechischen Festlands im Südosten und einen großen Teil der Insel Korfu in Richtung Nordosten und Nordwesten.  
Angelokastro ist einer der bedeutendsten Festungskomplexe auf Korfu.  Diese Akropolis bewachte einst die ganze Region bis zur südlichen Adria und verschaffte den Bewohnern des Schlosses mit seiner Lage einen hervorragenden strategischen Vorteil. Angelokastro gilt als eine der beeindruckendsten Architektur-Sehenswürdigkeiten auf den Ionischen Inseln zusammen mit dem Schloss von Kassiopi, dem Schloss von Gardiki und den beiden venezianischen Festungen in der Stadt Korfu, der Zitadelle und der neuen Festung.

Kunstgalerie Korfu

Die Galerie von Korfu ist die erste private Einrichtung, die korfiotische Kunst ausstellt.  Sie wurde gegründet, um die private Sammlung des korfiotischen Ingenieurs und Sammlers Michail Aggelos Vradis unterzubringen und auszustellen, die sich aus Gemälden aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert zusammensetzt. Hier haben korfiotische Maler und Künstler, die auf der Insel lebten und sich durch ihre Schönheit haben inspirieren lassen, ihren neuen, permanenten Platz gefunden.  Die Galerie organisiert permanente Ausstellungen, Sonderausstellungen und Kulturveranstaltungen. 
In Zusammenarbeit mit der Städtischen Kunstgalerie von Korfu, in der eine Sammlung von Werken aus dem 16. bis 20. Jahrhundert ausgestellt ist, hoffen wir, dem Besucher ein vollständiges Bild von der Kunst auf Korfu vermitteln zu können. 
 http://www.corfuartgallery.com/collection/kallitexnes/

Insel Vidos

Vidos ist eine kleine Insel (mit einem Durchmesser unter einem Kilometer) am Ausgang der Hafenbucht der Stadt Korfu aus leicht erreichbar. Im Sommer fährt ein „Kaiki“ zu einem sehr günstigen Preis vom Hafen von Korfu aus auf die Insel.  Die kleine Fähre legt gegenüber der BP-Tankstelle jeweils zur vollen Stunde von Korfu und jeweils zur halben Stunde von der Insel ab. Auf der Insel können Sie sich eine Erfrischung oder einen Kaffee auf der Terrasse am kleinen Hafen gönnen oder sich auf einen 45minütigen Spaziergang auf einen mit Kiefern gesäumten Pfad begeben, der hauptsächlich am Meer entlang und am serbischen Mausoleum vorbei führt.  Sicher werden Sie auf der Insel auch wilde Kaninchen und Fasane beobachten können.  Zwei abgelegene Strände und eine Taverne mit wunderschöner Sicht auf die Altstadt von Korfu runden Ihren Besuch ab.

Mon Repos und Palaeopolis

Mon Repos und Palaeopolis, Stadt Korfu Der Palast Mon Repos liegt inmitten von weitschweifigen Gärten südlich der Stadt Korfu im Wald von Palaeopolis. Die Villa wurde als Sommerresidenz des Britischen Oberkommissars der Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln Frederick Adam und seiner Frau zwischen 1828 und 1831 erbaut.  1833 beherbergte sie eine Kunstschule und 1834 wurde der Park für das Publikum eröffnet.  Die Kaiserin Elisabeth von Österreich weilte dort im Jahre 1863. Hier verliebte sie sich in diese Insel, auf der sie später den Achilleion Palast bauen ließ. 
Nach der Vereinigung mit Griechenland im Jahr 1864 wurde die Villa dem griechischen König Georgios I als Sommerresidenz übergeben, der sie fortan Mon Repos nannte. Die königliche Familie verbrachte dort jeweils den Sommer, bis König Konstantinos II 1967 aus dem Land floh. Danach verfiel die Villa, wurde jedoch in den 90er-Jahren wieder aufgebaut. 
Die Villa und ihre Gärten gehören der Stadt Korfu und werden nun als Museum genutzt.  Im Mon Repos Museum sind zahlreiche Ausstellungsstücke zu bewundern, unter anderem archäologische Funde, byzantinische Überreste, Möbel und Kleider aus der Zeit der britischen Herrschaft, Gemälde und andere Andenken an die Geschichte Korfus.  
Ganz in der Nähe kann die Ausgrabung mit den Überresten der Palaeopolis, der antiken Stadt Korfu besichtigt werden.  Die ersten Überreste an diesem Standort wurden zur Zeit des britischen Protektorats entdeckt.
Die Ausgrabungen dauerten von 1936 bis 1955 und brachten Teile der antiken Agora und der  frühchristlichen Basilika ans Licht.  Neuere Ausgrabungen legten die römischen Bäder, die Werften des Hafens von Alkinoos und einen großen Teil des Steinpflasters der Agora frei.

Städtische Galerie Korfu

Die Städtische Galerie von Korfu ist seit 1978 geöffnet. Das Gebäude, in dem sie untergebracht ist, ist ein Vermächtnis der Familie Dalietos.
Seit ihrer offiziellen Anerkennung als öffentliche Einrichtung im Jahr 1991 werden Anstrengungen unternommen, ihre Sammlung, die sich hauptsächlich aus Schenkungen zusammensetzt, bei einem größeren Publikum bekannt zu machen.  Zu den wichtigsten Schenkungen gehören die Sammlung Samartzis (42 Werke), die Sammlung Aglaia Papa (23 Werke) und die Sammlung Philippos Makotsis (12 Werke); auch zwei Schenkungen von Nikolaos Ventouras sind dort zu bewundern. 
Der größte Teil der Sammlung der Städtischen Galerie Korfu besteht aus Werken korfiotischer Maler aus dem 19. Jahrhundert (Haralambos Pachis, Pavlos Prossalendis der Jüngere, Angelos Giallinas, V, S. Skarvelis, Lyk. Koyevinas, G. Samartxis); diese Periode hat einige der repräsentativsten Maler der Ionischen Inseln hervorgebracht.
https://artcorfu.gr/en/
 

Pontikonissi

Der legendäre Fels von Korfu ist ein wahres Museum unberührter Vegetation und eine der beliebtesten und anerkanntesten Sehenswürdigkeiten der Insel. 
Pontikonissi, griechisch für die "Mäuseinsel", liegt in der Bucht von Chalikiopoulos gegenüber dem internationalen Flughafen von Korfu und  ist mit dem Boot von Kanoni und dem Kloster Vlacherna sowie von Perama aus erreichbar.  
Ihr Name bezieht sich auf ihre kleine Größe und das einzige Gebäude auf diesem grünen Inselchen ist die byzantinische Kirche Pantokrator. Das Begehen der Insel ist nur am 6. August erlaubt, dem Kirchweihfest des Klosters, da die Insel unter strengem Schutz steht, um die einmalige natürliche Landschaft zu wahren.  An den restlichen Tagen des Jahres kann der Fels von Pontikonissi kurz besichtigt werden, jedoch sind nur bestimmte Teile für Besucher offen.  Laut Homer soll Poseidon die kleine Insel in Stein verwandelt haben, als der heftige Sturm wütete, der den legendären Odysseus zur Smaragdinsel Korfu trieb, seinem letzten Halt vor der endgültigen Rückkehr nach Ithaka. Danach nahm sich Poseidon der kleinen Insel erneut an und machte den Stein zu einem grünen Paradies.
Pontikonissi

Ruinen der venezianischen Werft (Gouvia)

Die venezianische Werkstatt in Gouvia ist eine Werft, die von den Venezianern während ihrer Herrschaft über Korfu im Westen des Standorts errichtet wurde, der damals Govino Bay hieß und wo sich heute das Dorf Gouvia befindet.  Die Überreste der alten Werft sind immer noch in der Bucht von Gouvia zu sehen, ungefähr 8 km von der Stadt Korfu entfernt.  Die Ruinen befinden sich hinter der modernen Marina des Hafens von Gouvia und sind mit einem Metallzaun von dieser getrennt.  Die Venezianer verwendeten die Bucht als Hafen und bauten ihre Werft nahe dem Wasser.  Die venezianische Schiffswerft ist mit drei Gewölbe-Docks ausgestattet, wo ihre beiden in Korfu stationierten Flotten instand gehalten wurden.  Die Säulen, Mauern und Gewölbebogen der Werft sind noch fast intakt, jedoch fehlt die Decke.  Die Gewölbebogen mit der Bucht von Gouvia im Hintergrund. Die Werft wurde nach Unterzeichnung des Abkommens von Campo Formio am 18. Oktober 1798, welches das Ende der venezianischen Republik besiegelte, offiziell außer Betrieb genommen.

Venezianische Festungen

Die alte und die neue Festung, beide auf derselben Seite des alten Stadtzentrums von Korfu gelegen, einst durch eine Mauer miteinander verbunden, wurden von den Venezianern im 15. und 16. Jahrhundert zur Verteidigung der Stadt gegen die Türken errichtet.  Heute können beide Festungen besichtigt werden; es lohnt sich, hochzuklettern und die atemberaubende Sicht auf die Stadt und über das Meer auf das griechische Festland und Albanien zu bewundern.  Die alte Festung beherbergt ein Museum und ein wunderbar gelegenes Café, wo Sie die ruhige Atmosphäre und den Blick auf die Bucht von Garitsa genießen können.
Venezianische Festungen
travelers choise 2022
Holiday Check
green key
Aeolos Beach Resort Corfu
Perama – Korfu
49084 Griechenland
Telefonnr: (+30) 26610 33132 - 6
Fax: (+30) 26610 40420,
info@aeolosbeach.gr
vhg
Giata
Share your memories
© 2025Aeolos Beach Resort Corfu | ΜΗΤΕ 0829K014A0563600 | Γ.Ε.ΜΗ. 123473233000. All rights reserved.